Excel und Calc
Zur Einführung Aufgabenübersicht erstellt von H. Pastor (2012)
Microsoft Excel

Stunde

Minimalziel der Aufgaben

1.

Aufgabe 1 und Aufgabe 2

2.

Aufgabe 3 und Aufgabe 4

3.

Aufgabe 5 und Aufgabe 6

4.

Aufgabe 7 und Aufgabe 8

5.

Aufgabe 9 und Aufgabe 10

6.

Aufgabe 11 und Aufgabe 12

Der Kurs unterscheidet zwischen Aufgaben und Übungen! Dabei sind zunächst die Aufgaben von Bedeutung. Diese werden in den Aufgabenmodulen (Abkürzung „AModule“) bearbeitet.
Diese Aufgaben sollst Du nach dem vorgegebenen Plan durcharbeitest.(Siehe die linke Tabelle) Es ist wichtig, dass Du erst die ganze Aufgabenstellung liest und verstehst, damit Du die einzelnen Aufgaben durcharbeiten kannst. 

Zu den Aufgaben: Jede Aufgabe hat eine kurze Einleitung, danach findest Du in Tabellenform die einzelnen Aufgabenschritte. Ab und zu sind in den Aufgaben noch kurze Erläuterungen. Sowohl die Einleitung als auch die Erläuterungen sind wichtig, damit Du die Aufgabe bearbeiten kannst.
Die Aufgabenschritte bestehen darin, dass Du die Tabellen bearbeitest bzw. Fragen beantwortest. Dabei kannst Du Dir viele Arbeitsweisen und Methoden bei Excel selbst erschließen. Gelingt Dir das nicht, dann helfen Dir die Fragen neben der Aufgabe. Diese Fragen sind mit einem Link versehen, bei dem sich ein Fenster mit entsprechenden Erklärungen öffnet. Dort kannst Du dann nachschauen, wie Du das eine oder andere bearbeiten kannst. Diese Fragen werden dann auch nicht vom Kurslehrer beantwortet. Hast Du jedoch weitere oder speziellere Fragen, solltest Du Dich an den Kurslehrer wenden.

Wenn Du ein Aufgabenmodul öffnest, so öffnet sich zunächst eine Abfrage, auf der Du Makros aktivieren kannst. Du kannst dem Kurslehrer vertrauen und diese aktivieren. 
Drücke also bei der Sicherheitswarnung über der Tabelle auf „Inhalt aktivieren“ !
Die Makros kontrollieren Deine Eingaben oder stellen manches, was Du fälschlicherweise gemacht hast, wieder zurück.

Hierzu solltest Du zwei Bottons kennen:
Smiley Den Smiley kannst Du drücken, wenn Du die Aufgaben auf dem Blatt überprüfen möchtest. Es erscheint dann ein grünes Feld, in dem das Wort „Richtig“ steht. Dieses kannst Du immer wieder drücken, auch schon, um Teilaufgaben zu kontrollieren. Am Ende sollten allen entsprechenden Felder grün und mit dem Wort „Richtig“ gekennzeichnet sein.

Aber Vorsicht: Wenn Du diesen Button drückst, werden alle Schritte, die Du sonst rückgängig machen kannst, gelöscht. Insofern solltest Du diesen Button nicht dann benutzen, wenn Du einiges gemacht hast, was Du mit dem Pfeil  „Rückgängig“ Schritt zurück rückgängig machen möchtest.
Neues Blatt Dieser Button setzt Dir das ganze Tabellenblatt wieder auf den Anfang. Damit sind natürlich alle Bereiche, die Du auf dem Blatt schon bearbeitet hast, weg. Du solltest diesen Button also nur im Notfall verwenden. Dann erhälst Du wieder den Urzustand und kannst diese Aufgabe neu beginnen.

Zwischen den Aufgaben gibt es auch noch einige Übungen, die Du dann bearbeiten sollst, wenn Du in der Stunde noch Zeit hast.

Dieses Modul wird wie die anderen Module mit einer Lernzielüberprüfung abschließen, in der Du nachweist, dass Du die oben beschriebenen Fertigkeiten im Umgang mit Excel beherrschst. Zu diesem Zweck wirst Du/werdet Ihr eine kleine Projektarbeit anfertigen. Weitere Informationen dazu bekommst Du später.

Bei erfolgreichem Bestehen der Lernzielüberprüfung wird Dir ein Zertifikat ausgehändigt werden, das „Certificate of Media Experience“. Absolvierst Du alle drei Module erfolgreich, wirst Du das „Certificate of Media Excellence“ bekommen.

Endlich kannst Du anfangen:

Zu den Aufgaben