Die Wenn-Funktion benötigt drei Argumente. Diese sind eine Prüfung, ein Dann_Wert und ein Sonst_Wert. Dabei sind diese Werte zu verstehen, wie ein Wenn-Satz im deutschen Sprachgebrauch: „Wenn es regnet, dann ist die Straße nass, ansonsten bleibt sie trocken.“. Dabei wird zunächst eine Aussage geprüft (Prüfung) (hier: Wenn es regnet). Dann wird eine Aussage getroffen, wenn die Prüfung wahr ist (Dann_Wert) (hier: dann ist die Straße nass). Der Sonst_Wert bezeichnet dann die Aussage, wenn die Prüfung falsch ergibt (hier: ansonsten bleibt sie trocken). Genauso sind auch die drei Argumente der Wenn-Funktion zu verstehen. Prüfst Du hier z.B., ob die Mathematiknote besser ist als die Deutschnote ist, so musst Du die Zelle der Mathematiknote kleiner als die Zelle der Deutschnote prüfen (z.B. F2 < D2), im Dann-Wert drei x'e ("xxx") schreiben und im Sonst-Wert eben drei - (also "---").