Excel und Calc
Zur Einführung Einführung Aufgaben Aufgabenübersicht Aufgabe 5 Aufgabe 7 erstellt von H. Pastor (2012)
Microsoft Excel


Aufgabe 6:

Drag & Drop

Öffne nun das „AModul III Excel“! Schalte auf das Tabellenblatt „Aufgabe 6.1“. Hier sollst Du bestimmte Reihen durch das Drag&Drop-Verfahren bzw. durch „Ausfüllen“ erstellen! Manche Reihen sind in Excel fest installiert, z.B. die Wochentage oder Monate. Beim Text ist Drag&Drop lediglich kopieren. Ein Datum, eine Uhrzeit oder eine Zahlenreihe (Addition) kannst Du aber auch regelmäßig durch Drag&Drop verändern. Damit die Regelmäßigkeit klar wird, musst Du hier manchmal zwei Zellen markieren, bevor Du das Ausfüllkästchen greifst.

Ändere nicht die blauen Zellen. Denn diese Felder bestätigen die richtige Eingabe der Zellen. Arbeite aber auf jeden Fall mit dem Drag&Drop-Verfahren.

A. Nr. Aufgabe
1. a. Markiere die Zelle A1! Nimm das Ausfüllkästchen mit gedrückter linker Maustaste und schiebe es bis in die Zelle A10! Dieses Verfahren nennt sich „Drag&Drop“.
1. b. Wende das Drag&Drop-Verfahren wie bei 1.a. auch mit den Zellen B1, C1, D1, E1 sowie F1 an!
1. c. Bei Unregelmäßigkeiten musst Du zwei Zellen eingeben und markieren. Markiere jeweils in den Spalten G:I die ersten beiden Zellen und wende das Drag&Drop-Verfahren bis in die 10. Zeile an! Die Reihen werden jeweils sinnvoll weitergeführt.
1. d. Das Ganze funktioniert auch mit ganzen Bereichen. Markiere die Zellen J1:M2. Ziehe nun das Ausfüllkästchen nach M10 und die Reihen in den Spalten J,K,L und M werden jeweils weitergeführt.
1. e. Du kannst das Ausfüllkästchen auch in einer Zeile bewegen. Führe die Reihen in den Zellen A13:A16 in Richtung der Zeile bis jeweils Spalte I fort, ebenfalls die Reihe in der Zeile 17!
1. f. Kopiere nun das Wort Januar durch das Drag&Drop-Verfahren in der Zelle A20 bis I20!
1. g. Fülle nun den Bereich O1:O10, indem Du nicht mit einem festen Wert addierst, sondern immer das Dreifach bildest. Es entsteht eine „geometrische Reihe“.

Unten steht die Tabelle, die entstanden sein soll: Kontrolliere!

Wozu dient das Drag&Drop-Verfahren? [ 1. a. ]
Wie kannst Du das Drag&Drop-Verfahren durchführen? [ 1. a. ]
Was machst Du mit dem Symbol, das nach Drag&Drop unten entsteht? [ 1. a. ]
Welche Reihen können mit Drag&Drop gebildet werden? [ 1. a. ]
Welche Reihen sind beim Drag&Drop standardmäßig enthalten? [ 1. b. ]
Wann musst Du eine Zelle markieren und wann zwei? [ 1. c. + d. ]
Wie kannst Du immer wieder mit der gleichen Zahl addieren? [ 1. d. ]
Wie kannst Du immer wieder mit der gleichen Zahl multiplizieren? [ 1. g. ]
Wie kannst Du immer wieder gleiche Zeit- bzw. Datumspannen ergänzen? [ 1. c. ]
Welche Reihe entsteht beim eingegebenen Text?  [ 1. b + f. ]
Welche Reihe entsteht beim Text mit einer Zahl? Was ist dabei zu beachten? [ 1. b. + e. ]
Wie kannst Du ein Wort einer festgelegten Reihe trotzdem nur kopieren? [ 1. f. ]

Lösungen


A. Nr. Aufgabe
2. Schalte auf das Tabellenblatt „Aufgabe 6.2“. Markiere die Zellen A1:B2! Lege nun eine Multiplikationstabelle in dem bräunlich unterlegten Bereich an. Dabei sollst Du nur zweimal das Drag&Drop-Verfahren anwenden. So schnell geht das!
3. Speichere die Tabelle. Drücke lediglich auf Speichern. Speichere es nicht unter einem anderen Namen.
Aufgabe 7

oder

Übung 3