Excel und Calc
Zur Einführung Einführung Aufgaben Aufgabenübersicht Aufgabe 7 Aufgabe 9 erstellt von H. Pastor (2012)
Microsoft Excel


Aufgabe 8:

Etwas andere Diagramme

Öffne das „AMmodul IV Excel“!  Schalte auf das Tabellenblatt „Aufgabe 8“. Hier siehst Du wieder eine Tabelle mit den Ergebnissen der letzten Bundestagswahl. Diesmal sind aber auch in der Zeile 4 die Gewinne und Verluste dargestellt und in der Spalte 6 die Sitzverteilung im Deutschen Bundestag. Dabei wird in G6 die Summe aller Sitze im Parlament berechnet. Diese Summe wird im zweiten Diagramm auch eine Rolle spielen.
Mit diesen Daten sollen nun zwei Diagramme erstellt werden, wie hier zu sehen ist:
Gewinne und Verluste                  

A. Nr. Aufgabe
1. a. Markiere die Daten („Gewinne und Verluste“) und erstelle ein Balkendiagramm mit Zylinder („Gruppierte horizontale Zylinder“, auf Englisch „Clustered Horizontal Cylinder“).
1. b. Gib dem Diagramm den Namen „Gewinn“, stelle die Höhe auf 9 cm und die Breite auf 10 cm ein und verschiebe das Diagramm auf die Zellen A8:E28 und wähle die Formatvorlage 2!
1. c. Verändere die vertikale Achsenbeschriftung auf die Parteien.
1. d. Stelle die Spannbreite der einzelnen Linien der Zahlen (horizontale Achse) auf 2 Einheiten!
1. e. Drehe die Reihenfolge der vertikalen Achse um, so dass SPD oben steht!
1. f. Verändere die Farben der einzelnen Balken wieder den Parteien entsprechend:

SPD         : Dunkelrot bei den Standardfarben
CDU         : Schwarz
FDP         : Gelb bei den Standardfarben
Die Linke  : Lila bei den Standardfarben
Grüne       : Grün bei den Standardfarben
Sonstige    : Blau, wie bei der Formatvorlage 2 vorgesehen
1. g. Verschiebe die Legende nach unten! Lösche dafür die Anzeige der Parteien entlang der Achse.
1. h. Gib der Tabelle den Titel „Gewinne und Verluste“, der über dem Diagramm angelegt wird.

Nochmal: Wie kannst Du die hier die Balken anders beschriften, als die Daten durchzunummerieren? [ 1. c. ]
Wie kannst Du die Hilfslinien in einem Diagramm verändern? [ 1. d. ]
Wie kannst Du die Reihenfolge einer Achse umdrehen? [ 1. e. ]
Nochmal: Wie kannst Du die Legende (meist neben dem Diagramm) ändern, positionieren bzw. löschen? [ 1. g. ]

Nochmal: Wie kannst Du die Legende anders beschriften, als die Daten durchzunummerieren?

[ 1. g. ]

Sitzverteilung der Parteien
A. Nr. Aufgabe
2. a. Markiere die Daten („Sitzverteilung“), ergänze dabei die Summe der Sitze (also G6). Diese Summe spielt für den Halbkreis eine Rolle. Du kannst sonst nicht die Hälfte erreichen. Erstelle nun ein Ringdiagramm
2. b. Gib dem Diagramm den Namen „Sitze“, stelle die Höhe auf 9 cm und die Breite auf 14 cm ein und verschiebe das Diagramm auf die 10:F31 und wähle die Formatvorlage 3!
2. c. Ändere die Legende dahingehend, dass die Parteien angezeigt werden. Das ist wieder die Beschriftung der horizontalen Achse.(Siehe „Daten auswählen“) Dabei muss das „Sonstige“ weggelassen werden, damit das nicht angezeigt wird.
2. d. Damit aus dem Ring ein Halbring wird, muss nun die Farbe des halben Ringes weiß gesetzt werden. Der letzte Punkt in der Legende verschwindet damit auch!
2. e. Nun muss der Halbring noch gedreht werden. Markiere hierzu wieder alle Datenpunkte. Wähle „Datenreihe formatieren“ und drehe den „Winkel des ersten Segments“ auf 270°. Nun sollte ein oberer Halbring entstanden sein.
2. f. Verändere die Farben der einzelnen Segmente wieder den Parteien entsprechend:

SPD         : Dunkelrot bei den Standardfarben
CDU         : Schwarz
FDP         : Gelb bei den Standardfarben
Die Linke  : Lila bei den Standardfarben
Grüne       : Grün bei den Standardfarben
2. g. Füge eine Datenbeschriftung ein. Ändere aber die Schriftfarbe der CDU/CSU auf weiß, damit man die Zahl überhaupt lesen kann. Ändere die Beschriftung des versteckten Halbringes, indem Du sie mehr in die Mitte schiebst, es auf den Schriftgrad 14 setzt und den Text änderst zu „622 Sitze“.
2. h. Führe den Diagrammtitel „Sitzverteilung der Parteien“ über dem Diagramm ein.
2. i. Füge unten im freien Bereich auf das Diagramm ein Textfeld ein mit dem Text „CDU/CSU und FDP bilden die Regierung mit 332 Sitzen.“. Stelle den Schriftgrad auf 12.
2. j. Gib der Tabelle den Titel „Gewinne und Verluste“, der über dem Diagramm angelegt wird.
3. Speichere die Tabelle. Drücke lediglich auf Speichern. Speichere es nicht unter einem anderen Namen.

Wie kannst Du aus einem Ringdiagramm einen Halbring machen? [ 2. d. ]
Wie kannst Du ein Ringdiagramm drehen? [ 2. e. ]
Wie kannst Du Daten beschriften lassen und die Beschriftung ändern? [ 2. g. ]
Wie kannst Du die Beschriftung einzelner Datenpunkte ändern? [ 2. g. ]
Wie kannst Du ein Textfeld auf dem Diagramm anlegen? [ 2. i. ]
Wie kannst Du ein Textfeld weiter bearbeiten? [ 2. i. ]

Aufgabe 9

oder

Übung 4